Gesundheitsvorsorge
- Impfungen
- Parasitenbekämpfung
- Alterscheck (Katzen und kleine Hunde ab 9 Jahren, große Hunde ab 6 Jahren)
Elektronische Tierkennzeichnung
- Mikrochip-Implantation bei allen Tierarten
- Ausstellung von EU-Heimtierausweisen
- Ausstellung von Equidenpässen
In Brandenburg ist der Mikrochip seit dem 01.07.2024 für alle Hunde ab 8 Wochen Pflicht. Möchte man mit seinem Haustier (Hund, Katze, Frettchen) ins Ausland verreisen, muss anhand des EU-Heimtierausweises die zweifelsfreie Identifikation mittels Mikrochip vorweisbar sein.
Der Equidenpass ist für jeden Einhufer Pflicht. Seit Juli 2009 muss jedes Pferd, für welches ein Pass beantragt wird, gechipt werden. Im Equidenpass wird festgelegt, ob das Tier zur Schlachtung bestimmt ist oder nicht.
Röntgen
Ab sofort röntgen wir digital!!! Modernste Bildverarbeitung ermöglicht ein Betrachten der Röntgenbilder innerhalb von wenigen Sekunden, auch direkt im Pferdestall!
Ultraschall
- Follikelkontrolle
- Trächtigkeitsuntersuchungen bei allen Tierarten
- Sehnenultraschall Pferd
- Ultraschall Abdomen beim Kleintier
Auch unser Ultraschallgerät ist sowohl in der Praxis sowie im Pferdestall einsetzbar.
Chirurgie
Durchgeführt werden gängige Weichteiloperationen der Kleintiermedizin. Dazu zählen unter anderem:
- Kastration männlicher und weiblicher Hunde, Katzen und Heimtiere
- chirurgische Wundversorgung (Bisswunden, Autounfälle, etc.)
- Entfernung von Tumoren, Blasensteinen, Fremdkörpern
- medizinisch notwendige Amputationen
- Kastration von Hengsten und Wiederkäuern
- Zahnsteinentfernung (Ultraschall)
- Zahnextraktionen
- Zahnkorrekturen bei Nagern
- Zahnkorrekturen bei Pferden
80% aller Hunde und Katzen über drei Jahre haben behandlungsbedürftige Zahnerkrankungen. Beim Menschen konnten derartige Erkrankungen als Risikofaktoren für verschiedene Herzerkrankungen, Schlaganfall, Frühgeburt, Leber- und Niereninsuffizienz sowie Lungenentzündungen nachgewiesen werden. Untersuchungen bei Tieren weisen auf ähnliche Zusammenhänge hin, so dass verständlich wird, dass gerade der regelmäßigen Zahngesundheitsprophylaxe von Hund und Katze höchste Priorität zugeschrieben werden sollte.
Bei Pferden ist ebenfalls eine regelmäßige Zahnkontrolle angebracht, z.B. in Verbindung mit der Impfung. Abmagerung, Unrittigkeit sowie die Bildung von Heuwickeln beim Kauen können Hinweise auf Zahnprobleme sein.
Labordiagnostik
Unsere Praxis arbeitet mit zwei Laboren zusammen. Ergebnisse von Blut-, Harn- und Kotproben sind innerhalb von 12 Stunden verfügbar. Zytologische Untersuchungen (Hautabstriche incl. Ohren) können vor Ort durchgeführt werden.
Ganz NEU bei uns ist unser neues Inhouse-Labor. Die Blutwerte können direkt in der Praxis untersucht und ausgewertet werden, innerhalb von wenigen Minuten.
Es werden auch Cervixtupferproben bei Stuten genommen und zur Untersuchung eingeschickt.